Informationen zur Barrierefreiheit

Diese Informationen zur Barrierefreiheit gelten für die Website www.infektiologie-koeln.com.

Labor Dr. Wisplinghoff, Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Wisplinghoff und Kollegen und Medizinisches Versorgungszentrum für Humangenetik und Transfusionsmedizin GbR, ist bestrebt, ihre Internetseiten im Einklang mit den Bestimmungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) sowie der Verordnung über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen nach dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zugänglich zu machen. 

Beim Auftreten von Veränderungen bei der Art und Weise der Erbringung der Dienstleistung, bei den geltenden Barrierefreiheitsanforderungen und bei Änderungen der harmonisierten Normen oder technischer Spezifikationen werden diese Informationen zur Barrierefreiheit entsprechend fortlaufend aktualisiert.

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus §§ 3 Abs. 1 und 2, 14 BFSG und der BFSGV.

Die Veröffentlichung der Informationen zur Barrierefreiheit wird im BFSG und BFSGV verlangt. 
Diese enthalten folgende Aspekte:

1. Verbraucherinformation nach Artikel 246 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Anbieter der „Dienstleistung im elektronischen Geschäftsverkehr“ ist:
Labor Dr. Wisplinghoff
Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft Dres. med. Wisplinghoff und Kollegen und Medizinisches Versorgungszentrum für Humangenetik und Transfusionsmedizin GbR 
Infektiologische Privatambulanz
Horbeller Str. 18 – 20
50858 Köln
Tel.: +49 221 940 505 0
E-Mail: labor@wisplinghoff.de

Das Labor Dr. Wisplinghoff (Infektiologische Privatambulanz) bietet grundsätzlich die folgenden Leistungen und Services an: umfassende klinische Beurteilung, weitere Diagnostik und Therapieempfehlung für Patientinnen und Patienten. Ein entsprechender Vertrag kommt erst nach der Kontaktaufnahme durch den Verbraucher und einer zusätzlichen Einigung zustande.

2. Beschreibung der Dienstleistung in einem barrierefreien Format
Auf der Internetseite des Labor Dr. Wisplinghoff (Infektiologische Privatambulanz)  wird eine „Dienstleistung im elektronischen Geschäftsverkehr“ angeboten. Konkret handelt es sich dabei um ein elektronisches Kontaktformular, welches Patientinnen und Patienten als Verbraucher verwenden können.

3. Beschreibungen und Erläuterungen, die zum Verständnis der Durchführung der Dienstleistung erforderlich sind.'
Über das elektronische Kontaktformular können Verbraucher mit dem Team des Labor Dr. Wisplinghoff (Infektiologische Privatambulanz)  in Kontakt treten, um einen Termin für eine Leistung zu vereinbaren. Im Formularfeld „Sie kontaktieren uns als“ wählen Sie bitte „Patient“ aus. Das Ausfüllen der Pflichtfelder und die Bestätigung, die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen zu haben, sind erforderlich, um die Kontaktaufnahme über das elektronische Kontaktformular vorzunehmen.

4. Beschreibung, wie die Dienstleistung die einschlägigen in der nach § 3 Absatz 2 erlassenen BFSGV aufgeführten Barrierefreiheitsanforderungen erfüllt.
Gemäß § 3 Absatz 2 BFSG in Verbindung mit BFSGV wurden auf unserer Website barrierefreiheitsrelevante Anpassungen umgesetzt, um die in der BFSGV aufgeführten Barrierefreiheitsanforderungen zu erfüllen. Dabei wurden neben dem Kontaktformular auch weitere verbraucherorientierte Seiten angepasst. Wir beachten dabei die harmonisierte europäische Norm EN 301 549 und die Web Content Accessibility Guidelines in der Version 2.1 (WCAG 2.1), Konformitätsstufe AA.

Nachfolgend erläutern wir entlang der vier WCAG-Prinzipien Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit, welche barrierefreiheitsrelevanten Anpassungen konkret realisiert wurden und wie wir deren Einhaltung fortlaufend prüfen, damit unsere digitalen Angebote für alle Verbraucher zugänglich bleiben.

4.1 Wahrnehmbarkeit
Alle Nicht-Text-Inhalte besitzen aussagekräftige Alternativtexte. Rein dekorative Elemente werden konsequent mit aria-hidden="true" ausgeblendet. Bilder ohne Alternative wurden ergänzt und unzureichend aussagekräftige Alt-Texte überarbeitet. Die Farbkontraste für Texte und interaktive Komponenten betragen mindestens 4,5:1. Kritische Stellen wurden nachgemessen und angepasst.

4.2 Bedienbarkeit
Die Seite ist vollständig per Tastatur navigierbar. Alle interaktiven Elemente weisen einen konsistent sichtbaren Fokusindikator auf. Doppelte IDs und falsch verschachtelte Tabellenelemente wurden bereinigt, sodass Screenreader die korrekte Fokusfolge wiedergeben. Buttons und Dialoge erhielten sprechende ARIA-Labels, während fokussierbare Elemente mit „aria-hidden” entfernt wurden.

4.3 Verständlichkeit
Struktur und Navigation sind konsistent aufgebaut. Leere oder falsch verschachtelte Überschriften wurden neu geordnet. Links haben eindeutige, inhaltlich beschreibende Bezeichnungen. Mehrfachverwendungen mit demselben Linktext bei unterschiedlichen Zielen wurden eliminiert. Fehlermeldungen in Formularen werden kontextbezogen ausgegeben und zusätzlich mit einer ARIA-Region angekündigt.

4.4 Robustheit
Der Quellcode validiert nach HTML 5.1, alle Hauptbereiche sind mit semantischen Landmarks (header, nav, main, footer) oder entsprechenden ARIA-Roles versehen. Unsaubere ARIA-Implementierungen, insbesondere Dialoge ohne zugänglichen Namen, wurden korrigiert. Automatisierte Tests wurden durch manuelle Screenreader-Prüfungen mit VoiceOver sowie durch explizite Codesichtungen ergänzt.

5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Die zuständige Marktüberwachungsbehörde wird voraussichtlich die „Gemeinsame Marktüberwachung der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)“ in Magdeburg sein. Sobald ihre Kontaktdaten veröffentlicht werden, werden sie hier entsprechend ergänzt.

Feedback und Kontakt
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Internetseite aufgefallen? Dann können Sie sich gerne telefonisch, per Post oder per E-Mail bei uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten melden.

Erstellung dieser Informationen zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 24.06.2025 erstellt.